top of page

FAHRTECHNIK
ZENTRUM

Seit 2004 bietet das Fahrtechnikzentrum DRIVERS POINT in Korneuburg professionelle Fahrsicherheitstrainings für alle motorisierten Verkehrsteilnehmer an.

AdobeStock_7127395.jpeg

Fahrtechnikzentrum DRIVERS POINT Korneuburg:

 

 

Im Januar 2019 haben wir unseren neuen, hochmodernen Trainingsplatz eröffnet, der speziell für die gesetzlich vorgeschriebene Mehrphasenausbildung konzipiert wurde.

Als Kooperationsprojekt führender Wiener und niederösterreichischer Fahrschulen ausgestattet mit neuester Technik, garantiert unser Zentrum maximale Sicherheitsstandards bei allen Trainingseinheiten. Hier erlernen Sie praxisnah die entscheidenden Fahrtechniken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Hinweis zur aktuellen Situation: Die Fertigstellung unseres neuen Hauptgebäudes erfolgt noch in diesem Jahr. Bis dahin finden die Schulungen und Aufenthalte in provisorischen, aber voll ausgestatteten Containern statt. Wir danken für Ihr Verständnis während dieser Übergangsphase.

Jetzt Fahrsicherheitstraining buchen und von unserer optimierten Trainingsanlage profitieren!

  • Wie läuft ein typischer Trainingstag bei DRIVERS POINT ab?
    Ein typischer Trainingstag beginnt mit einer theoretischen Einführung, in der die grundlegenden Konzepte und Techniken erläutert werden. Anschließend geht es auf das Trainingsgelände, wo Sie unter Anleitung unserer Trainer verschiedene praktische Übungen absolvieren. Zwischen den Übungseinheiten gibt es kurze Pausen und eine Mittagspause. Der Tag endet mit einer Zusammenfassung und individuellen Tipps für Ihre weitere Entwicklung.
  • Muss ich mein eigenes Fahrzeug mitbringen?
    Ja, Sie sollten Ihr eigenes Fahrzeug mitbringen, da Sie so am besten lernen, Ihr tägliches Fahrzeug in Extremsituationen zu beherrschen. Für PKW- und Motorrad-Trainings: Bei vorheriger Anmeldung gibt es auch die Möglichkeit, bei uns ein Leihfahrzeug zu buchen.
  • Was passiert bei schlechtem Wetter?
    Unsere Trainings finden bei fast jedem Wetter statt – schließlich müssen Sie auch im Alltag bei verschiedenen Witterungsbedingungen fahren können. Bei extremen Wetterbedingungen, die ein sicheres Training unmöglich machen, kontaktieren wir Sie rechtzeitig und bieten alternative Termine an.
  • Was wird beim Fahrsicherheitstraining geübt?
    Beim Fahrsicherheitstraining werden verschiedene Situationen trainiert, die im realen Straßenverkehr gefährlich werden können: Richtiges Bremsen in Notsituationen Ausweichmanöver vor plötzlichen Hindernissen Kurvenfahrtechniken und Blickführung Fahren bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen Einschätzung von Geschwindigkeiten und Abständen Erkennen und Vermeiden von Risikosituationen
  • Benötige ich spezielle Ausrüstung für das Fahrsicherheitstraining?
    Für PKW-Fahrer ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Motorradfahrer müssen vollständige Schutzkleidung tragen: Helm, Motorradjacke und -hose mit Protektoren, Handschuhe und Motorradstiefel. Die Schutzausrüstung ist gesetzlich vorgeschrieben und für Ihre eigene Sicherheit unerlässlich.
  • Was ist die Mehrphasenausbildung in Österreich?
    Die Mehrphasenausbildung ist ein verpflichtender Teil der Führerscheinausbildung in Österreich. Sie wurde eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Führerscheinneulinge schrittweise an die Herausforderungen im Straßenverkehr heranzuführen. Die Ausbildung besteht aus mehreren Modulen, die nach Erhalt des Führerscheins innerhalb eines festgelegten Zeitraums absolviert werden müssen.
  • Für welche Führerscheinklassen ist die Mehrphasenausbildung verpflichtend?
    Die Mehrphasenausbildung ist für Führerscheinneulinge der Klassen A, A1, A2 und B, BL17 verpflichtend. Dies gilt nicht für die Klassen BE, B Code 96 und keinesfalls Klasse AM.
  • Wann muss ich die Mehrphasenausbildung absolvieren?
    Nach Erhalt des Führerscheins beginnt die zweite Ausbildungsphase. Die einzelnen Module müssen innerhalb bestimmter Fristen absolviert werden: Die erste Perfektionsfahrt: zwischen dem 2. und 4. Monat nach Führerscheinerteilung Das Fahrsicherheitstraining mit verkehrspsychologischem Gruppengespräch: zwischen dem 3. und 9. Monat nach Führerscheinerteilung Die zweite Perfektionsfahrt: zwischen dem 6. und 12. Monat nach Führerscheinerteilung
  • Was passiert, wenn ich die Fristen für die Mehrphasenausbildung nicht einhalte?
    Bei Nichteinhaltung der Fristen erhalten Sie eine Erinnerung mit einer Nachfrist von vier Monaten. Wenn Sie diese Nachfrist verstreichen lassen, kann die Behörde die Teilnahme an den noch ausständigen Modulen anordnen. Bei weiterer Nichteinhaltung droht der Entzug der Lenkberechtigung. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Folgen bei Fristversäumnis.
  • Kann ich die Module der Mehrphasenausbildung bei verschiedenen Anbietern absolvieren?
    Ja, Sie können die verschiedenen Module bei unterschiedlichen Anbietern absolvieren. Es ist nicht erforderlich, alle Teile bei der gleichen Fahrschule oder dem gleichen Fahrsicherheitszentrum zu buchen.
  • Was ist das verkehrspsychologische Gruppengespräch?
    Das verkehrspsychologische Gruppengespräch ist ein verpflichtender Teil der Mehrphasenausbildung und findet im Anschluss an das Fahrsicherheitstraining statt. Es wird von einem qualifizierten Verkehrspsychologen geleitet und dient der Reflexion des eigenen Fahrverhaltens sowie der Sensibilisierung für typische Risikofaktoren im Straßenverkehr.
  • Welche Themen werden im verkehrspsychologischen Gruppengespräch behandelt?
    Im Gruppengespräch werden unter anderem folgende Themen besprochen: Risikoverhalten im Straßenverkehr Selbstüberschätzung und deren Folgen Ablenkung beim Fahren (z.B. durch Smartphones) Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Müdigkeit und deren Auswirkungen Emotionen beim Fahren (z.B. Aggression, Stress) Gruppendruck und soziale Einflüsse
  • Muss ich im verkehrspsychologischen Gruppengespräch persönliche Erfahrungen teilen?
    Die Teilnahme am Gespräch ist verpflichtend, jedoch steht es Ihnen frei, wie viel Sie von Ihren persönlichen Erfahrungen teilen möchten. Ein aktiver Austausch macht das Gespräch jedoch wertvoller für alle Beteiligten.

FAQs

FAQs
AdobeStock_7905786.jpeg
bottom of page